Wissenswertes
2011 eingeführt, sorgte diese LCDH-exklusive „Edmundo“ (eine Form der Robusto Grande) mit ca. 65 – 85 Minuten Rauchdauer rasch für Furore bei Kunden und Fachleuten. Im „Cigar Journal“ mit fetten 94 Punkten geadelt, begeistert sie mit der besonderen Komplexität ihrer Aromen. Ein Muss!
Aromen
Hier könne ein ganzer Roman stehen, geht bei dieser Zigarre doch das viel beschworene „Pfauenrad“ der Aromen in voller Schönheit auf. Die Aromatik ist ungemein gehaltvoll und vielgestaltig. Ohne sich je weit vom HU-Grundcharakter zu entfernen, bietet sie neben den klassichen Holz-, Honig- und Nusstönen auch eine ganz besondere Cremigkeit, die etwas an die leider vergriffene „Robusto Anejado“ erinnert. Vor allem aber entfaltet sie eine opulente, komplexe Süße mit Beeren-, aber auch Krokant- und Marzipannoten, abgefedert von herberen, angenehm adstringenten Aromen (Leder, Schwarzbrot). Eigentlich stoßen die üblichen Lebensmittelvergleiche hier an ihre Grenzen – probieren Sie einfach selbst!
Anmelden
Aromen: | Cremig, Holz, Honig, Nuss |
---|---|
Format: | Robusto |
Herkunftsland Deckblatt: | Kuba |
Herkunftsland Einlagetabak: | Kuba |
Herkunftsland Umblatt: | Kuba |
Länge in cm: | 13,50 |
Ringmaß: | 52 |
Stärke: | leicht - mittel |
Zigarrenmarke: | H. Upmann |
Zigarrenserie: | LCDH |
H. Upmann

Hermann Upmann war ein Bankier aus Deutschland, der kubanische Zigarren so sehr liebte, dass er 1844 nach Havanna umsiedelte, wo er fortan als Bankier und Zigarrenhersteller tätig war. Seine Bank musste kurz nach 1920 geschlossen werden, aber seine Zigarren leben als exzellentes Beispiel für eine Habano von leichtem bis mittelkräftigem Geschmack weiter. Garant für den Erfolg Upmanns war sein Bestreben, ausschließlich erstklassige Qualität zu liefern. Die H.Upmann -Habanos waren bekannt für ihre Verpackung in edlen Kisten aus dem Holz spanischer Zedern zusammen mit einer Garantieerklärung und der Unterschrift Hermann Upmanns – die Produktion fand und findet in Havanna statt.