Wissenswertes
Diese Zigarre gab es erstmals 2005 als „Limited Edition“ mit speziellen Maduro-Deckblättern. Das Feedback war so gut, dass sie 3 Jahre später in Serie ging. Das Toro-ähnliche Großformat mit 75 – 100 Minuten Rauchzeit gilt als komplexeste und anspruchsvollste HU nach der „Sir Winston“.
Aromen
Die Habano ist eine absolute Granate. Man erkennt die Marke, dennoch ist ihre geschmackliche Ausrichtung „dunkler“, würziger, intensiver als die der meisten anderen HU.s. Die Holzaromen erinnern eher an Eiche als an Zeder, der erdig-pikante Touch lässt mitunter gar an Partagás denken, bevor einen die opulente, florale und zimtige Süße wieder auf den Boden zurückholt. Im Rauchverlauf treten Facetten von edlem Leder, von Walnüssen und gerösteten Kaffeebohnen hinzu. Der mittelkräftige Smoke fängt harmlos an, endet aber mit einiger Wucht. Wunderbare Entwicklung!
Anmelden
Aromen: | Erde, Florale, Gewürze, Röstaromen |
---|---|
Format: | Toro |
Herkunftsland Deckblatt: | Kuba |
Herkunftsland Einlagetabak: | Kuba |
Herkunftsland Umblatt: | Kuba |
Länge in cm: | 16,00 |
Ringmaß: | 50 |
Stärke: | leicht - mittel |
Zigarrenmarke: | H. Upmann |
Zigarrenserie: | H. Upmann Magnum |
H. Upmann
Hermann Upmann war ein Bankier aus Deutschland, der kubanische Zigarren so sehr liebte, dass er 1844 nach Havanna umsiedelte, wo er fortan als Bankier und Zigarrenhersteller tätig war. Seine Bank musste kurz nach 1920 geschlossen werden, aber seine Zigarren leben als exzellentes Beispiel für eine Habano von leichtem bis mittelkräftigem Geschmack weiter. Garant für den Erfolg Upmanns war sein Bestreben, ausschließlich erstklassige Qualität zu liefern. Die H.Upmann -Habanos waren bekannt für ihre Verpackung in edlen Kisten aus dem Holz spanischer Zedern zusammen mit einer Garantieerklärung und der Unterschrift Hermann Upmanns – die Produktion fand und findet in Havanna statt.